B10 - Vergütung, Sozialpartnerschaft und Weiterbildung

Tekutech Logo

Faire Rahmenbedingungen als Zeichen der Wertschätzung

Eine faire, transparente Vergütung und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter sind für uns Ausdruck gelebter Wertschätzung. Wir bekennen uns zur Sozialpartnerschaft und wenden vollumfänglich die geltenden Kollektivverträge an. Diese bilden die Basis für eine gerechte Entlohnung und die Einhaltung sozialer Standards. Darüber hinaus investieren wir gezielt in die Kompetenzen unserer Belegschaft, um sowohl die individuelle Entwicklung als auch den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.

Vergütung und Kollektivverträge

Unsere Vergütungsstruktur ist klar und nachvollziehbar geregelt. Alle Mitarbeiter werden auf Basis des für unsere Branche geltenden Kollektivvertrags entlohnt, was eine faire Bezahlung über dem gesetzlichen Mindestlohn sowie Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern sicherstellt.

Kennzahl Wert 2024
Anteil der Mitarbeiter, die über dem Mindestlohn bezahlt werden 100 %
Anteil der Mitarbeiter, die durch Kollektivverträge abgedeckt sind 100 %
Ungleiches Entgelt von Frauen und Männern (Gender Pay Gap) 0 %

Hinweis zum Gender Pay Gap: Die Angabe von 0 % basiert auf der konsequenten Anwendung des Kollektivvertrags, der eine gleiche Bezahlung für gleiche Tätigkeiten unabhängig vom Geschlecht vorsieht. Aufgrund der Unternehmensgröße ist eine detaillierte statistische Auswertung nicht repräsentativ.

Aus- und Weiterbildung

Wir fördern die Kompetenzen unserer Mitarbeiter durch bedarfsorientierte Schulungen. Im Berichtsjahr 2024 lag der Fokus auf Sicherheitsschulungen sowie der Vertiefung von Fachexpertise. Insgesamt wurden 376 Stunden in die Weiterbildung investiert.

Kennzahl Wert 2024
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter (Gesamt) 15,67 Stunden
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter (männlich) 20,86 Stunden
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter (weiblich) 8,40 Stunden

Die unterschiedlichen Durchschnittswerte zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern ergeben sich aus funktionsspezifischen, zeitintensiven technischen Schulungen (z.B. Kran- und Staplerschein), die im Berichtsjahr überwiegend von männlichen Mitarbeitern in der Produktion absolviert wurden.

KPIs, Zielerreichung und Maßnahmen

Die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und die Aufrechterhaltung fairer Vergütungsstrukturen sind feste Bestandteile unserer Unternehmensführung.

Tabelle 1: Relevante KPIs

KPI Beschreibung
Gender Pay Gap Die prozentuale Differenz im durchschnittlichen Bruttostundenlohn zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern.
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter Gesamtzahl der Weiterbildungsstunden geteilt durch die durchschnittliche Mitarbeiterzahl. Ein Indikator für unsere Investition in Kompetenz.

Tabelle 2: Zielerreichung im Berichtsjahr 2024

KPI Zielwert (2024) IST-Wert (2024) Zielerreichung Anmerkungen
Gender Pay Gap 0 % 0 % 🟢 Ziel durch konsequente Anwendung des Kollektivvertrags und faire Einstufung erreicht.
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter - 15,67 h Für 2024 war noch kein quantitatives Ziel definiert. Der Wert dient als Basis für zukünftige Ziele.

Tabelle 3: Künftige Ziele und Maßnahmen

KPI Zielwert (Kurzfristig: 2025) Zielwert (Mittelfristig: in 5 Jahren) Geplante Maßnahmen
Gender Pay Gap 0 % (Status halten) 0 % (Status halten) - Beibehaltung der transparenten und fairen Vergütungspraxis nach Kollektivvertrag.
- Regelmäßige Überprüfung der Einstufungen auf Konsistenz.
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter ≥ 16 Stunden ≥ 16 Stunden - Jährliche, strukturierte Erhebung des Schulungsbedarfs im Rahmen von Mitarbeitergesprächen.
- Ausbau des Angebots an Schulungen zu überfachlichen Kompetenzen (z.B. Kommunikation).