B3 - Energiemanagement und Treibhausgasemissionen

Strategie zum Klimaschutz
Der Klimaschutz ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Nachhaltigkeitsstrategie, verankert in unserer CSR-Politik und unserem nach ISO 14001 zertifizierten Umweltmanagementsystem. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, unseren Energieverbrauch kontinuierlich zu optimieren und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen (THG) systematisch zu reduzieren. Die Erfassung unserer Verbräuche und Emissionen nach dem international anerkannten GHG Protocol bildet die Grundlage für unsere Reduktionsziele und Klimaschutzmaßnahmen.
Energieverbrauch im Berichtsjahr 2024
Im Berichtsjahr 2024 belief sich unser Gesamtenergieverbrauch auf 73,56 MWh. Ein signifikanter Anteil davon wurde bereits durch erneuerbare Quellen gedeckt, insbesondere durch den Bezug von zertifiziertem Ökostrom und den erstmaligen Einsatz von Biogas. Die nachfolgende Tabelle zeigt die detaillierte Aufschlüsselung gemäß den Vorgaben des VSME-Standards.
Energiequelle | Erneuerbar [MWh] | Nicht erneuerbar [MWh] | Gesamt [MWh] |
---|---|---|---|
Strom (bezogen) | 29,34 | 0,00 | 29,34 |
Brennstoffe (Gas, Diesel) | 1,52 | 42,70 | 44,22 |
Gesamt | 30,86 | 42,70 | 73,56 |
Treibhausgasemissionen (Scope 1 & 2)
Unsere direkten (Scope 1) und indirekten energiebedingten (Scope 2) THG-Emissionen werden transparent nach dem GHG Protocol erfasst. Für das Berichtsjahr 2024 ergibt sich folgendes Bild:
Emissions-Scope | Beschreibung | Emissionen [tCO₂e] |
---|---|---|
Scope 1 | Direkte Emissionen aus der Verbrennung von Erdgas, Biogas und Diesel in unserem Unternehmen. | 12,38 |
Scope 2 (standortbasiert) | Indirekte Emissionen aus der Erzeugung des von uns eingekauften Ökostroms. | 0,41 |
Brutto-Gesamtemissionen | Summe der direkten und indirekten energiebedingten Emissionen. | 12,79 |
THG-Emissionsintensität | Brutto-Gesamtemissionen (Scope 1+2) im Verhältnis zum Umsatz. | 0,0024 kg CO₂e / € |
Hinweis: Unsere umfassende THG-Bilanz weist auch Scope-3-Emissionen aus der Wertschöpfungskette aus, die den Großteil unserer Gesamtemissionen ausmachen. Gemäß VSME-Standard B3 werden hier nur Scope 1 und 2 dargestellt.
KPIs, Zielerreichung und Maßnahmen
Wir steuern unsere Klimaschutzleistung aktiv über definierte Kennzahlen und Ziele. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über unsere relevanten KPIs, die Zielerreichung im Berichtsjahr und unsere geplanten Maßnahmen zur weiteren Reduktion.
Tabelle 1: Relevante KPIs
KPI | Beschreibung |
---|---|
Gesamtenergieverbrauch | Summe des Energieeinsatzes aus allen Quellen in MWh. |
Anteil erneuerbarer Energien | Prozentualer Anteil von erneuerbarem Strom und Brennstoffen am Gesamtenergieverbrauch. |
THG-Emissionen (Scope 1+2) | Absolute Summe der direkten und indirekten energiebedingten Emissionen in Tonnen CO₂-Äquivalenten. |
THG-Emissionsintensität | THG-Emissionen (Scope 1+2) pro Euro Umsatz. |
Tabelle 2: Zielerreichung im Berichtsjahr 2024
KPI | Zielwert (2024) | IST-Wert (2024) | Zielerreichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Anteil erneuerbarer Energien | ≥ 60 % | 63 % | 🟢 | Ziel durch Bezug von Ökostrom und erstmaligem Einsatz von Biogas übertroffen. |
THG-Emissionen (Scope 1+2) | ≤ 10,0 tCO₂e | 12,79 tCO₂e | 🟡 | Ziel knapp verfehlt. Die vollständige Umstellung auf Biogas wird hier künftig entscheidend sein. |
Tabelle 3: Künftige Ziele und Maßnahmen
KPI | Zielwert (Kurzfristig: 2025) | Zielwert (Mittelfristig: 2030) | Geplante Maßnahmen |
---|---|---|---|
THG-Emissionen (Scope 1+2) | -7 % vs. 2024 (ca. 11,9 tCO₂e) | -42 % vs. 2024 (ca. 7,4 tCO₂e) | - Vollständige Umstellung des Gasbezugs auf einen Biogas-Tarif bis Mai 2025. - Optimierung der Heizungsregelung und moderate Anpassung der Raumtemperaturen. - Laufende Prüfung von Effizienzmaßnahmen bei Anlagen. |