B5 - Biodiversität und Ökosysteme

Tekutech Logo

Strategie und Risikoanalyse

Tekutech erkennt die grundlegende Bedeutung von Biodiversität und intakten Ökosystemen an. Um unsere potenziellen Auswirkungen zu verstehen und zu managen, haben wir eine systematische Risikoanalyse für unseren Standort in Probstdorf durchgeführt. Dafür wurde der WWF Biodiversity Risk Filter genutzt, ein wissenschaftsbasiertes Online-Tool zur Bewertung von biodiversitätsbezogenen Risiken.

Standorte in oder in der Nähe von biodiversitätssensiblen Gebieten

Die Analyse mit dem WWF Biodiversity Risk Filter hat ergeben, dass sich unser Betriebsstandort nicht in oder in der Nähe von ausgewiesenen biodiversitätssensiblen Gebieten befindet. Die Distanz zu den nächstgelegenen Schutzgebieten und Schlüsselgebieten für die biologische Vielfalt (Key Biodiversity Areas) beträgt jeweils mehr als 50 km.

Angabe Wert
Anzahl der Standorte in/nahe bei biodiversitätssensiblen Gebieten 0
Fläche (in Hektar) dieser Standorte 0 ha

Als biodiversitätssensible Gebiete gelten nach VSME-Standard u.a. Natura-2000-Gebiete, UNESCO-Welterbestätten und Key Biodiversity Areas.

Analyse des lokalen Kontexts und der Naturgefahren

Unser Standort befindet sich laut der Flächennutzungsanalyse in einem ausgewiesenen Industrie- und Gewerbegebiet. Um den Standortkontext weiter zu analysieren, haben wir zusätzlich eine Abfrage im österreichischen Portal für Naturgefahren (HORA) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass für unseren Standort kein Hochwasserrisiko besteht, auch nicht bei einem 100-jährlichen Ereignis (HQ100). Dies bestätigt, dass sich der Betrieb nicht in einer sensiblen Auen- oder Flusslandschaft befindet.

HORA Analyse für den Tekutech Standort
Abbildung 1: Ergebnis der HORA-Analyse, das kein Hochwasserrisiko für den Standort Probstdorf ausweist.

KPIs, Zielerreichung und Maßnahmen

Auch wenn wir aktuell kein direktes Risiko identifiziert haben, wollen wir das Thema Biodiversität proaktiv managen und in unsere zukünftigen Entscheidungen integrieren.

Tabelle 1: Relevante KPIs

KPI Beschreibung
Anzahl der Standorte in/nahe bei biodiversitätssensiblen Gebieten Direkte Kennzahl zur Erfüllung der VSME-Anforderung, basierend auf einer Risikoanalyse (z.B. WWF-Tool).

Tabelle 2: Zielerreichung im Berichtsjahr 2024

KPI Zielwert (2024) IST-Wert (2024) Zielerreichung Anmerkungen
Anzahl der Standorte in/nahe bei biodiversitätssensiblen Gebieten 0 0 🟢 Ziel erreicht. Status durch Analyse mit dem WWF Biodiversity Risk Filter bestätigt.

Tabelle 3: Künftige Ziele und Maßnahmen

KPI Zielwert (Kurzfristig: nächstes Jahr) Zielwert (Mittelfristig: in 5 Jahren) Geplante Maßnahmen
Anzahl der Standorte in/nahe bei biodiversitätssensiblen Gebieten 0 (Status halten) 0 (Status halten) - Periodische Neubewertung des Standorts im WWF Risk Filter (alle 3 Jahre).
- Bei zukünftigen Standortentscheidungen oder wesentlichen Erweiterungen wird die Analyse von Biodiversitätsrisiken ein fester Bestandteil der Prüf- und Genehmigungsprozesse sein.