B6 - Wasserressourcen

Tekutech Logo

Strategie zum Wassermanagement

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist für uns selbstverständlich. Unsere Wasserversorgung für Trink- und Sanitärzwecke erfolgt autark über einen betriebseigenen Brunnen. Da wir keine wasserbasierten Produktionsprozesse haben, konzentriert sich unsere Strategie auf drei Kernpunkte: den Schutz des Grundwassers, die Minimierung des Verbrauchs durch Effizienz und die Prävention von Leckagen. Die Überwachung unseres Verbrauchs und die Analyse potenzieller Risiken sind feste Bestandteile unseres Umweltmanagementsystems.

Analyse des Wasserstressrisikos

Um das standortbezogene Wasserrisiko systematisch zu bewerten, haben wir eine Analyse mit dem WWF Water Risk Filter durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass sich unser Standort in einem Gebiet mit einem **mittleren Wasserstress von 20-40 %** befindet. Damit liegt er nicht in einem Gebiet mit hohem Wasserstress (Grenzwert >40 %). Zukünftige Klimaszenarien bis 2050 deuten zudem darauf hin, dass dieses mittlere Risikoniveau für unseren Standort voraussichtlich stabil bleiben wird, was uns eine hohe Planungssicherheit gibt.

Wasserentnahme und -verbrauch

Da eine direkte Messung der Wasserentnahme im Berichtsjahr noch nicht möglich war, wurde der Gesamtbedarf auf Basis von branchenüblichen Durchschnittswerten für Bürogebäude berechnet. Dieser Wert dient als Baseline für zukünftige Messungen und Zielsetzungen.

Angabe Wert 2024 Erläuterung
Gesamte Wasserentnahme ca. 135 m³ Berechnet auf Basis von 25 L/Tag pro Mitarbeiter an 225 Arbeitstagen.
Wasserentnahme in Gebieten mit hohem Wasserstress 0 m³ Der Standort liegt nicht in einem Hochrisikogebiet.
Wasserverbrauch (gem. VSME) Nicht anwendbar Da kein Prozesswasser eingesetzt wird, ist der Verbrauch (z.B. durch Verdunstung) vernachlässigbar.

KPIs, Zielerreichung und Maßnahmen

Wir steuern unseren Wasserverbrauch aktiv, um einen nachhaltigen Umgang sicherzustellen. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über unsere Kennzahlen, die Zielerreichung und geplante Maßnahmen.

Tabelle 1: Relevante KPIs

KPI Beschreibung
Gesamte Wasserentnahme Jährliche Wassermenge in m³, die dem betriebseigenen Brunnen entnommen wird.
Wasserentnahme pro Mitarbeiter Durchschnittliche jährliche Wasserentnahme pro Vollzeitäquivalent (m³/MA).

Tabelle 2: Zielerreichung im Berichtsjahr 2024

KPI Zielwert (2024) IST-Wert (2024) Zielerreichung Anmerkungen
Wasserentnahme pro Mitarbeiter ≤ Vorjahr 5,63 m³/MA 2024 ist das Basisjahr für diese Kennzahl. Der Wert dient als Referenz für die Zielverfolgung in den Folgejahren.

Tabelle 3: Künftige Ziele und Maßnahmen

KPI Zielwert (Kurzfristig: 2025) Zielwert (Mittelfristig: 2027) Geplante Maßnahmen
Wasserentnahme pro Mitarbeiter ≤ 5,63 m³/MA ≤ 5,50 m³/MA - Implementierung eines Messsystems (Wasseruhr) bis Ende 2025.
- Regelmäßige (halbjährliche) Leckage-Kontrollen der Sanitäranlagen.
- Sensibilisierung der Mitarbeiter zum Wassersparen durch Aushänge in den Sanitärbereichen.