C3 - THG-Emissionsreduktionsziele und Klimawandel-Transformationsplan

Tekutech Logo

Unsere strategische Verpflichtung zum Klimaschutz

Tekutech bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und der Notwendigkeit, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, haben wir uns wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele (Science Based Targets, SBTs) gesetzt. Diese Ziele bilden das Fundament unserer Klimastrategie und definieren einen klaren, messbaren Pfad zur Dekarbonisierung unserer Geschäftstätigkeit. Die hier dargelegten Ziele und Maßnahmen stellen unseren Klimawandel-Transformationsplan dar, mit dem wir den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft bis 2050 aktiv gestalten.

Unser Weg zu Netto-Null 2050

Die folgende Grafik visualisiert unseren ambitionierten Reduktionspfad für die absoluten Gesamtemissionen (Scope 1, 2 und 3). Sie zeigt eine lineare Reduktion von unserem Basisjahr 2024 bis zum Erreichen von Netto-Null (definiert als eine Reduktion von mindestens 90%) im Jahr 2050.

Detaillierte Reduktionsziele

Unsere Ziele sind nach Emissions-Scopes sowie kurz- und langfristigen Zeithorizonten gegliedert, um eine transparente und nachvollziehbare Steuerung zu ermöglichen.

Scope Zeithorizont Basisjahr (Emission) Zieljahr (Emission) Reduktion vs. Basis Zieltyp
Scope 1 + 2 Kurzfristig 2024 (12,56 tCO₂e) 2030 (7,28 tCO₂e) -42 % Absolut
Scope 1 + 2 Langfristig 2024 (12,56 tCO₂e) 2050 (1,26 tCO₂e) -90 % Absolut
Scope 3 Kurzfristig 2024 2030 67 % Supplier Engagement
Scope 3 Langfristig 2024 (1.065,89 tCO₂e) 2050 (106,59 tCO₂e) -90 % Absolut

Erläuterung zum Supplier Engagement Ziel: Unser kurzfristiges Scope-3-Ziel verpflichtet uns dazu, bis 2030 aktiv mit unseren Lieferanten zusammenzuarbeiten, sodass diejenigen, die für 67% unserer einkaufsbezogenen Emissionen verantwortlich sind, eigene wissenschaftsbasierte Reduktionsziele setzen.

Maßnahmen zur Zielerreichung

Um unsere Ziele zu erreichen, haben wir einen klaren Maßnahmenplan definiert, der sowohl unsere eigenen Betriebsabläufe als auch unsere Wertschöpfungskette umfasst:

  • Dekarbonisierung von Scope 1 & 2:
    • Vollständige Umstellung des Gasbezugs auf einen zertifizierten Biogas-Tarif bis Mai 2025.
    • Kontinuierliche Optimierung der Energieeffizienz unserer Gebäude und Anlagen (z.B. Heizungsregelung).
  • Reduktion von Scope 3:
    • Umsetzung unseres "Supplier Engagement Programms" durch gezielte Ansprache und Unterstützung unserer Hauptlieferanten.
    • Bevorzugung von Lieferanten, die bereits eigene Klimaziele haben oder emissionsarme Materialien anbieten ("Green Procurement").
Photovoltaikanlage auf dem Dach von Tekutech
Unsere Photovoltaikanlage am Standort Probstdorf ist ein wesentlicher Baustein unserer Dekarbonisierungsstrategie.