C7 - Schwerwiegende negative Vorfälle im Bereich der Menschenrechte

Prävention und Überwachung
Unser Ansatz im Bereich der Menschenrechte ist primär präventiv. Durch klare Richtlinien in unserem Code of Conduct, die Schulung unserer Mitarbeiter und die sorgfältige Auswahl unserer Geschäftspartner minimieren wir das Risiko von negativen Vorfällen. Ein zentrales Instrument zur Überwachung ist unser vertrauliches Hinweisgebersystem. Es ermöglicht, Bedenken frühzeitig und sicher zu äußern, sodass wir potenziellen Problemen nachgehen können, bevor sie zu schwerwiegenden Vorfällen eskalieren. Alle Meldungen werden von der Geschäftsführung mit höchster Priorität behandelt.
Bericht über bestätigte Vorfälle im Geschäftsjahr 2024
Ein "bestätigter Vorfall" ist definiert als eine rechtliche Klage, eine formelle Beschwerde oder eine durch interne Verfahren (z.B. Audits, Meldungen über das Hinweisgebersystem) festgestellte Nichteinhaltung von Richtlinien.
Wir freuen uns zu berichten, dass im Berichtsjahr 2024 keine bestätigten Vorfälle im Zusammenhang mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen in unserer eigenen Belegschaft registriert oder identifiziert wurden. Uns sind ebenfalls keine derartigen Vorfälle bei unseren direkten Lieferanten oder in unserer weiteren Wertschöpfungskette bekannt.
Frage zu bestätigten Vorfällen | Antwort |
---|---|
Gab es im Unternehmen bestätigte Vorfälle in Bezug auf: | |
- Kinderarbeit? | NEIN |
- Zwangsarbeit? | NEIN |
- Menschenhandel? | NEIN |
- Diskriminierung? | NEIN |
Sind dem Unternehmen bestätigte Vorfälle in der Wertschöpfungskette bekannt? | NEIN |
KPIs, Zielerreichung und Maßnahmen
Unser oberstes Ziel ist es, den Status von null Vorfällen dauerhaft zu sichern. Dies wird durch proaktive Maßnahmen und eine Kultur der Wachsamkeit und des Respekts unterstützt.
Tabelle 1: Relevante KPIs
KPI | Beschreibung |
---|---|
Anzahl bestätigter Menschenrechtsvorfälle (eigene Belegschaft) | Absolute Anzahl bestätigter, schwerwiegender Menschenrechtsverstöße im Unternehmen. Das Ziel ist Null. |
Anzahl bekannter Vorfälle (Wertschöpfungskette) | Anzahl dem Unternehmen bekannter, bestätigter Vorfälle bei direkten Lieferanten. Das Ziel ist Null. |
Tabelle 2: Zielerreichung im Berichtsjahr 2024
KPI | Zielwert (2024) | IST-Wert (2024) | Zielerreichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Anzahl bestätigter Menschenrechtsvorfälle (gesamt) | 0 | 0 | 🟢 | Das oberste Ziel der Wahrung der Menschenrechte wurde für den eigenen Betrieb und die bekannte Wertschöpfungskette vollständig erreicht. |
Tabelle 3: Künftige Ziele und Maßnahmen
KPI | Zielwert (Kurzfristig: 2025) | Zielwert (Mittelfristig: in 5 Jahren) | Geplante Maßnahmen |
---|---|---|---|
Anzahl bestätigter Menschenrechtsvorfälle (gesamt) | 0 (Status halten) | 0 (Status halten) | - Regelmäßige (jährliche) Schulung der Mitarbeiter zum Code of Conduct und zur Bedeutung der Menschenrechte. - Aktive Kommunikation und Überprüfung des Lieferanten-Code-of-Conducts bei neuen und bestehenden Partnern. - Aufrechterhaltung und Bewerbung des vertraulichen Hinweisgebersystems. |